OpenTalk

Aus InkluPedia
Version vom 6. April 2023, 05:48 Uhr von InkluPedia.de - Frank Küster (Diskussion | Beiträge) (tag 3440)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
OpenTalk
Name OpenTalk
Maintainer OpenTalk GmbH
Entwickler Heinlein Support GmbH
Erscheinungsjahr 2021
Programmiersprache Rust
Kategorie Videokonferenzlösung
Deutsch Ja
Website opentalk.eu

OpenTalk ist eine Videokonferenzlösung der OpenTalk GmbH.[1] OpenTalk steht in einer Community-Version mit grundlegende Funktionen sowie eine kostenpflichtige Enterprise-Edition mit zusätzlichen Funktionen wie eine revisionssichere Abstimmung und eine hohe Skalierbarkeit auf Basis von Kubernetes-Clustern zur Verfügung. Der Sourcecode von OpenTalk steht unter der Open-Source-Lizenz EUPL (European Public License) zur Verfügung. Für den Betrieb von OpenTalk sind zusätzliche Komponenten wie ein Keycloak zur Teilnehmer-Authentifizierung und eine PostgreSQL-Datenbank erforderlich. OpenTalk wird vom dem 2014 gegründeten Berliner Unternehmen Heinlein Support GmbH entwickelt.[2] OpenTalk ist konform zur DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), wird in Deutschland gehostet oder kann alternativ direkt im eigenen Rechenzentrum betrieben werden. Dank Docker und Kubernetes ist es laut Hersteller performant und skalierbar.

Geschichte

OpenTalk wurde mit der Programmiersprache Rust für die Backend-Komponenten von Grund auf neu[3] entwickelt. Das Frontend basiert auf der JavaScript-Programmbibliothek React und der Skriptsprache TypeScript. Nach einem Proof of Concept von OpenTalk im Herbst 2020 wurde ein internationales Team aus Rust- und React-Entwicklern zusammengestellt und 2021[4] die OpenTalk GmbH gegründet.[5]

Im Oktober 2022 wurde OpenTalk in mailbox.org integriert.[3] mailbox.org wird von der Heinlein Hosting GmbH betrieben.[6] Am 9. Februar 2023 wurde der Sourcecode von OpenTalk unter der Open-Source-Lizenz EUPL (European Public License) auf der Plattform Open CoDE (Plattform der Öffentlichen Verwaltung für den Austausch von Open Source Software) zur Verfügung gestellt.[7]

Weblinks

Quellen